Unser Angebot

Frauen erfahren aufgrund ihres Geschlechts Benachteiligungen.

Dabei hat die Benachteiligung von Frauen in der Gesellschaft viele Facetten. Formen der geschlechtsspezifischen Benachteiligung können beispielsweise die Doppelbelastung sein durch Beruf und das zusätzliche Kümmern um Kinder oder Pflege von Angehörigen (sogenannte Care-Arbeit). Andere Beispiele sind die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen (auch Gender Pay Gap genannt) oder auch Sexismus und Belästigungen am Arbeitsplatz.

Gewalt gegen Frauen wird weltweit als eine der größten Gefahren für die Gesundheit, Inklusion und gesellschaftliche Gleichberechtigung von Frauen und Mädchen betrachtet (Devries et al., 2013).

Die sogenannte Istanbul-Konvention, die 2018 in Deutschland in Kraft getreten ist, stellt fest, dass Gewalt gegen Frauen als Menschenrechtsverletzung verstanden werden muss (Artikel 3).

Unser Rehabilitationsprojekt FRAI bietet eine kompetente Unterstützung - und ist von Frauen für Frauen.

Sind auch Sie betroffen?

Sie hatten belastende Erlebnisse (auch in den sozialen Medien)…

An Ihrem Arbeitsplatz werden Sie belästigt oder gemobbt…

Sie werden geschlagen oder bedroht…

Sie werden sexuell misshandelt…

Sie werden von einem/einer (Ex-)Partner*in belästigt, gestalkt oder verfolgt…

… und Ihre Arbeitsfähigkeit ist dadurch bedroht, eingeschränkt oder nicht mehr vorhanden?

 

Sie haben im Rehabilitationsprojekt FRAI die Möglichkeit, selbstbestimmt neue Wege zu gehen und neue soziale und berufliche Perspektiven zu entwickeln und umzusetzen.