FRAI

Frauenspezifische Angebote zur Integration

Das Rehabilitationsprojekt FRAI steht für Frauenspezifische Angebote zur Integration.

Frauen erfahren aufgrund ihres Geschlechts Benachteiligungen. Viel zu oft sind es soziale, ökonomische, strukturelle, digitale, psychische, sexuelle oder körperliche Benachteiligungen, die Frauen daran hindern, ein selbstbestimmtes Leben zu führen.

Wenn Sie Einschränkungen gerade dort erfahren, wo Sie sich geschützt fühlen möchten, z.B. in der Partnerschaft, in der Familie oder am Arbeitsplatz, dann kann das eine tiefgreifende Belastung sein.

Möchten Sie sich aus der negativen Spirale befreien?

Möchten Sie neue Lebens- und Berufsperspektiven entwickeln und umsetzen?

Dann sind wir im Rehabilitationsprojekt FRAI für Sie da! Unser Team besteht ausschließlich aus Frauen. Wir sind Begleiterinnen auch in schwierigen Situationen. Wir bieten die Möglichkeit inne zu halten, zur Ruhe zu kommen, neue Kraft zu schöpfen und erste Schritte in eine neue Zukunft zu wagen.

Unser Ziel dabei: Gemeinsam neue Wege finden!

Was bedeutet das genau?

Das Rehabilitationsprojekt FRAI unterstützt Sie dabei, ein selbstbestimmtes Leben aufzubauen – von Frauen für Frauen.

Wir verknüpfen medizinische, therapeutische, psychosoziale und berufliche Anteile miteinander.

Dabei bestärken wir Sie auf Ihrem Weg zu einer persönlichen Unabhängigkeit und beruflichen Integration.

Das Rehabilitationsprojekt FRAI richtet sich an Versicherte der Deutschen Rentenversicherung Braunschweig-Hannover. Diese übernimmt nach Bewilligung die Kosten.

Die vier Pfeiler der Unterstützung.

Wir stellen auf vier Pfeilern Unterstützung durch folgende Angebote bereit:

Therapeutische Unterstützung:

Das Rehabilitationsprojekt FRAI bietet die Möglichkeit im ersten Schritt eine intensive psychotherapeutische Begleitung in Anspruch zu nehmen. Diese beinhaltet unter anderem psychologische Einzel- und Gruppentherapie in einem sicheren und wertschätzenden Raum. Wir achten darauf, dass die Angebote individuell zu Ihnen passen. Sie werden Ihre persönlichen Ziele formulieren und diese Schritt für Schritt mit unserer Unterstützung umsetzen können. Themen können sein: Training von Stärken und Kompetenzen, Selbstfürsorge und Einübung von Notfalltechniken.

Sozialpädagogische Unterstützung:

Im Rehabilitationsprojekt FRAI haben Sie von Anfang an die Möglichkeit ein umfassendes Beratungsangebot wahrzunehmen. Durch die sozialpädagogische Unterstützung können Sie die Themen, die Sie im Alltag beschäftigen oder herausfordern bearbeiten. Sie werden dabei von uns in Ihrer Handlungsfähigkeit und Selbstbestimmung bestärkt. Wir bieten fachliche Informationen und Hilfestellungen in den Bereichen Beruf, Finanzen, Familie, Erziehung und Wohnen. Sie erhalten beispielsweise Unterstützung bei Angelegenheiten mit Ämtern und Behörden, bei Fragen rundum Sozialleistungen, bei der Klärung Ihrer persönlichen Situation und in finanziellen, rechtlichen und wirtschaftlichen Angelegenheiten.

Berufliche Unterstützung:

Im weiteren Verlauf des Rehabilitationsprojektes FRAI tritt Ihre berufliche Perspektive in den Fokus. Durch verschiedene Angebote zum beruflichen (Wieder-)Einstieg werden Sie für das Arbeitsleben gestärkt: Durch Berufsorientierung, Kompetenz- und Bewerbungstrainings, Praktika und Unterstützung bei der Jobsuche können Sie neue Wege einschlagen. Das Ziel ist Ihre persönliche, berufliche und finanzielle Unabhängigkeit.

Wohnen und Freizeitgestaltung:

Es ist wichtig, dass Sie sich nicht mehr in einer belastenden Umgebung befinden. Beim Rehabilitationsprojekt FRAI wird ein Raum hergestellt, in dem Sie sich wohl und sicher fühlen. Hier können Sie gemeinsam mit Ihren Kindern Halt und Schutz erfahren. Sie haben Ihren persönlichen Wohnraum und können gleichzeitig am gemeinschaftlichen Leben in unserer "Wohninsel" mit anderen Teilnehmerinnen teilnehmen. Es gibt Möglichkeiten der Kinderbetreuung sowie vielfältige Sport-, Bewegungs-, Kreativ- und Freizeitangebote. Für einen Ausgleich zum Alltag bieten wir Ihnen verschiedene Entspannungstechniken an. Bei Fragen rund um das Thema Ernährung steht Ihnen eine ausgebildete Ernährungsberaterin zur Seite.